Augen haben und nicht sehen

Augen haben und nicht sehen
Augen haben und nicht sehen; Ohren haben und nicht hören
 
Mit den einzeln oder zusammen verwendeten Redewendungen macht man jemandem zum Vorwurf, dass er etwas offen zutage Liegendes nicht wahrnehmen will. Sie gehen auf den 115. Psalm im Alten Testament zurück. Die Verse 5 und 6 beziehen sich ganz konkret auf heidnische, von Menschen gemachte Götzen: »Sie haben Mäuler und reden nicht; sie haben Augen und sehen nicht; sie haben Ohren und hören nicht; sie haben Nasen und riechen nicht.« Im Neuen Testament (Matthäus 13, 13) weist Jesus unter Bezugnahme auf die Weissagung des Propheten Jesaja (6, 9 f.) mit diesen Worten auf die Notwendigkeit hin, in Gleichnissen zu predigen: »Denn mit sehenden Augen sehen sie nicht, und mit hörenden Ohren hören sie nicht; denn sie verstehen es nicht.«

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ohren haben und nicht hören — Augen haben und nicht sehen; Ohren haben und nicht hören   Mit den einzeln oder zusammen verwendeten Redewendungen macht man jemandem zum Vorwurf, dass er etwas offen zutage Liegendes nicht wahrnehmen will. Sie gehen auf den 115. Psalm im Alten… …   Universal-Lexikon

  • Mit sehenden Augen nicht sehen —   Augen haben und nicht sehen Ohren haben und nicht hören …   Universal-Lexikon

  • Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Tomaten auf den Augen haben —   Die umgangssprachliche Wendung bedeutete ursprünglich »übernächtigt, verschlafen aussehen« und bezog sich auf die geröteten Bindehäute und verquollenen Augenpartien. Mit der Zeit hat sich die Bedeutung dann gewandelt, heute steht der Ausdruck… …   Universal-Lexikon

  • Sehen — Sehen, verb. irregul. ich sehe, du siehest, (siehst), er siehet, (sieht); Imperf. ich sahe, Conj. sähe; Mittelw. gesehen; Imperat. siehe (sieh). Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben. 1. Eine gewisse… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Augen und Gehirn —   Die Innenseite des Auges wird durch die Netzhaut ausgekleidet. Die Netzhaut (Retina) ist ein mehrschichtiges Gewebe aus Sinnes , Nerven und Gliazellen. Die ersten Schritte der neuronalen Bildverarbeitung finden schon in der Netzhaut statt.… …   Universal-Lexikon

  • Sehen: Die Umgebung wird im Auge abgebildet —   Die Optik des Auges   Das Auge vergleicht man oft mit einem Fotoapparat. Wie bereits beschrieben, hinkt der Vergleich jedoch. Lediglich die Optik von Auge und Kamera ist vergleichbar. Beide erzeugen eine Abbildung der Umgebung. Die Augenoptik… …   Universal-Lexikon

  • sehen — herausfinden; ausmachen; feststellen; (einer Sache) auf die Spur kommen; erkennen; ermitteln; eruieren; ausfindig machen; identifizieren; entdecken; aufklären; …   Universal-Lexikon

  • Sehen — 1. All, was du siehst, urtheile nicht; all, was du hörest, glaube nicht; all, was du weisst, sage nicht; all, was du kannst, thue nicht. – Hertz, 45. 2. Alles, was ich sihe, das will ich; drumb wird mir wenig, das ist billich. Lat.: Qui lucra… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Nicht-ausschließliche Partnerschaft — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”